Skip to content

Toamtensauce ...

… kochen kann jeder. Die meisten Leute die ich kenne haben alle mehr oder weniger ein eigenes Rezept, und sind in der Regel auch etwas Eigen, wenn es darum geht, was man sich über die Spaghetti gießt. Bei uns ist es eine der wenigen Kochangelegenheiten, für die ich zuständig bin, wahrscheinlich deshalb, weil ich die gleiche Sauce nie zweimal koche. Denn auch Tomatensauce kann man leicht in 1000 Variationen zubereiten, wenn man improvisiert und dem Väterchen Zufall die Hand gibt. Ich schau halt immer in die Vorratskammer und in den Kühlschrank und überlege mir, was ich denn spontan so in der Tomatenssauce versenken könnte. Bei einer dieser Küchenverschmutzungsaktionen hatte ich die Idee, Essig in die Tomatensauce zu kippen. Lecker Lecker! Und das kam so: Zwiebel in reichlich Olivenöl angebrutzelt. Tomaten geschält und auf die Zwiebelchen geworfen (kann man sich ruhig bildlich vorstellen). Kühlschrank und Vorratskammer untersucht aber nichts inspirierendes gefunden. Damit abgefunden und gedacht: gibt es eben Tomatensauce nature! Also noch ein wenig Salz an die Tomaten, frische Basilikum-Blätter reingerupft, ein klein wenig Knoblauch reingepreßt und fertig. (Pfeffer kommt immer erst ganz ganz zum Schluß, damit es nicht bitter wird). Aber so richtig zufrieden war ich nicht, weil ich Lust hatte was auszuprobieren. Beim umhergucken in der Küche blieb mein Blick dann an der Flasche Balsamico-Essig hängen. Auf Salat kennt man das ja, aber in einer warmen Sauce? Na dann -> ausprobiert. Der Essig verleiht der Sauce natürlich etwas saures, das wirkt aber gerade im Sommer recht erfrischend. Da wird aus einer leichten Tomatensauce eine Sommertomatensauce und schmeckt mit einem Hauch Essig wirklich lecker. Kleine Zutat große Wirkung. Bei mir gibt es seitdem oft einen Schuß Balsamico-Essig in meine Tomatensaucenvariationen und fast immer verleiht es der Sauce einen frischen Hauch. Noch ein Tipp am Rande. In jede Sauce gehört am Ende auch eine Prise Zucker, denn Zucker ist ein Geschmacksverstärker.

Im Windschatten ...

der Streitigkeiten um die Hartz IV Reformen findet die eigentlich bemerkenswerte Nachricht kaum Beachtung.

Stattdessen:Ronald Pofalla, in meinen Augen pausbäckiges Grundschulgesichtchen mit Tendenz zu arroganter Besserwisserei, kann nicht mit Münteferings Kritik leben, Abmachungen zu Hartz IV, die in Anwesenheit der nun eigene Wege gehenden CDU Ministerpräsidenten geftroffen wurden, müssten auch eingehalten werden. Damit tut Müntefering eigentlich nichts, was ihm nicht auch zustände. Als ein verantwortlicher Minister hat er natürlich ein berechtigtes Interesse daran, das man sich an getroffene Abmachungen auch hält. Eine Vorgehensweise, die bei der CDU nicht mehrheitsfähig scheint.

Hier steht ganz offensichtlich der Versuch im Vordergrund, mit der SPD umzuspringen wie seinerzeit die SPD mit den Grünen umging. Nur, in der vorherigen Regierung waren die Kräfte doch deutlich ungleicher verteilt als in der großen Koalition. Am Ende konnte sich im Zweifel immer die SPD durchsetzen.
Hier nun gibt es keinen Koalitionspartner, der dem überwiegenden Teilen der anstehenden Entscheidungen sein eigenes Gesicht geben könnte. Eine Situation mit der weder CDU noch SPD umgehen können, obschon sie genug Zeit zum Üben hatten.

Im Windschatten dieses Gerangels und der Eröffnung immer weiterer Nebenkriegsschauplätze hören wir nun die Nachricht, der Mißbrauch von ALG II und Hartz IV hat nicht annähernd die Ausmaße, die uns von der Politik bisher suggeriert wurden. Hier wurde, wie von verschiedenen Seiten angeprangert, von den durch die Politik verschuldeten Problemen abgelenkt, indem eine ganze Bevölkerungsgruppe als Verbrecher stigmatisiert wurde.
Gerade diejenigen, für die unsere Politiker nichs zu tun imstande sind, sollten Schuld sein an den Mißständen einer Gesetzgebung, die nie zu Ende gedacht, nie in Feldversuchen erprobt und gegen jeden Ratschlag ins Leben gepreßt wurde. Statt ein Scheitern einzusehen, wurden als Sündenbock die Leistungsempfänger ausgemacht. Eine unsägliche Diskussion mit nun unsäglichen Reformen und Reformes-Reformen mit bevorstehenden Reformes-Reformen-Reformen ist über unser Land gebrochen und das Wesentliche wird noch immer nicht getan.

Politik für die Menschen in diesem Land zu machen.

Es gibt keine Anzeichen dafür, das unsere jetzige Regierung ernsthaft in der Lage wäre eine neue erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik zu gestalten, die den Menschen das gibt, was sie zum Leben brauchen: Arbeit.

Die Bösen sind nicht die Leistungsempfänger, der angeprangerte Mißbrauch findet so nicht statt. Das verschweigt man, gesteht es nur so nebenbei. Die drängenden Probleme, allen voran die Arbeitslosigkeit sind kein Thema. Hier wird nur darüber diskutiert, wie man Arbeitslosigkeit kostengünstig verwalten kann statt für neue Arbeitsplätze zu sorgen. Das ist menschenverachtend, das ist der eigentliche Wahlbetrug.

Stoiber und die "don't know area"

Ist halt auch eine ganze Weile her, das Frau Hohlmeier (geborene Strauß und Patenkind vom Störbär Stoiber) versucht hat, per Wahlfälschung die Mehrheit der CSU zu sichern. (Mehr dazu hier)
Nach zwei Jahren Untersuchungssauschuß war er auch zum Schluß dann auch dran: Edmund Stoiber

Lange Rede kurzer Sinn: Er hat von all dem nix gewußt. Nix vom Wahlbetrug, nix vom Millionenskandal um die "Task Force Fußball WM 2006" unter Leitung von Frau H. Üble Nachrede alles nur und jemand der sowas deckte, der könne gar niemals nicht eine Partei führen. Herrgott sakrament und Kruzifix und Handkantenschlag auf die Tischplatte!

Als Aktenfresser gilt er, als jemand dem nichts entgeht, der alles weiß was um ihn rum geschieht. Aber mitgekriegt hat er nix.
Hund isser scho! der Schlaubär Stoiber!

Unsäglich ...

finde ich Pete Doherty, seines Zeichens Frontmann der "Babyshambles", Ex-Freund von Kate Moss und ansonsten unangenehmer Zeitgenosse. Kaum ein Tag verging in letzter Zeit, an dem nicht in irgendeiner Zeitung, auf irgendwelchen Internetseiten über die nneuesten Verfehlungen geschrieben wurde. Ich habe ganz ehrlich gesagt die Schnauze voll davon und fordere von den Medien, die Berichterstattung über diesen XXXXXXXXXX einzustellen.
In der immerwährenden Berichterstattung über neueste Skandale und Skandälchen geht es vor allem um seinen Drogenmißbrauch, den der Sänger anscheinend nicht in den Griff bekommen kann. Ständig wird er in Haft genommen und das inzwischen in nahezu allen Ländern. Flugs ist er wieder auf freiem Fuß, mit dem Erfolg, das er am nächsten Tag wieder in der Zeitung steht. Hier wird ein Mensch mitsamt seinem Drogenkonsum zur Stilikone. Es ist allerdings nicht nur ein Drogenlook, sondern Doherty sieht tatsächlich so aus wie er aussieht. Seine permanente Präsenz in den Medien sorgt in erschreckender Weise für eine Verharmlosung dessen, was sich da eigentlich abspielt. Wie soll ein Jugendlicher die Warnungen vor Drogen ernstnehmen, wenn eines seiner Idole sich trotz aller Probleme durchs Leben mogelt und aufgrund seiner Drogenprobleme immer noch berühmter, am Ende gar populärer wird.
Weil er so ein schlechtes Vorbild ist, sehe ich hier die Zeitungen und Boulevardmagazine in der Pflicht. Sie sollten Ihrer Verantwortung Rechnung tragen und künftig keine Berichte mehr über Doherty drucken oder senden. Doherty würde zu dem was er sein soll. Ein anonymer Drogenabhängiger, der wenigsten über sein direktes Umfeld hinaus keinen öffentlichen Schaden mehr ausübt.

Spargel im Backofen

Weil meine Frau mich sonst köpft und damit mir nachher keine Beschwerden kommen, muß ich das hier noch mal richtig niederschreiben. Beim letzten mal hab ich nämlich was vergessen. Daher:
Spargel im Backofen Spargel schälen und in einer flachen Auflaufform auslegen. Bei einem Kilo Spargel ca. 70-100 Gramm Butter auslassen und über den Spargel geben. Mit Salz und etwas weniger Zucker bestreuen. Die Form mit Alufolie möglichst dicht verschließen und bei ca. 200 Grad in den Backofen geben. Nach ca. 40 Minuten (wenn es mehr Spargel ist kann es auch länger dauern) sollte der Spargel durch sein und noch ein wenig Biß haben.
Guten Appetit. (Und nicht vergessen, Spargelzeit ist bald vorbei.)