Skip to content

Wer im Glashaus sitzt

Derzeit ist es nicht zu übersehen, wie sich unsere Gesellschaft verändert. Die Menschen werden stetig unzufriedener, der Ton wird rauer und die Probleme werden einfach nicht weniger.
Die derzeitige Ampelregierung scheint getrieben, trifft an der eon oder anderen Stelle überhastete Entscheidungen, die Opposition innerhalb und außerhalb der Regierung kommentiert destruktiv und irgendwie ist keine Besserung in Sicht.

Mir helfen manchmal Bilder um Dinge besser zu verstehen oder um Ideen zu entwickeln. In Bezug auf die derzeitige politische Lage und in Bezug auf die Stimmung, aber auch in Bezug auf das erstarken rechtsextremistischer und völkisch nationaler Tnedenzen fällt mit folgendes Bild ein um mich der Frage zu nähern, was können wir tun.
Und dann fällt mir das Bild eines Glashauses, eines Gewächshauses ein.

Das Gewächshaus ist ein geschützter Garten. In ihm wachsen die zarten Pflanzen deer Demokratie, die stets gewässert, gehegt und gepflegt werden wollen. Manchmal entwickeln sich die kleinen Pflanzen nicht und benötigen etwas mehr Pflege, vielleicht auch mal etwas Dünger. Das Gewächshaus wird von Gärtnern bestellt und manchmal wechseln wir die Gärtner aus, wenn wir denken, dass jemand anderes sich besser um die Pflanzen kümmern kann, damit die Pflanzen besser wachsen.
Und dann gibt es schon mal unterschiedliche Meinungen, ob man Düngen soll oder Bewässern. Wir fragen nach den Vorteilen von künstlichem oder organischem Dünger und ob wir mehr lüften müssen oder doch eben eher eine abgeschlossene Atmosphäre brauchen. Die Gärtner gärtnern und draussen stehen alle und schauen zu, diskutieren wie beim Fußnball die 80 Millionen Bundestrainer und mitunter gibt es auch schon mal lauten Streit, was die Pflanzen brauchen, damit sie mehr und bessere Früchte tragen.

Und dann stehen die Gärtner unter Druck und werfen den vorherigen Gärtnern vor, die Pflanzen seien deswegen so mager, weil die alten Gärtner es verbockt haben, jetzt müsse man erst die Pflanzen retten und stärken und könne noch nicht von den Früchten sprechen. 
Dabei geht es hoch her und wir wissen, es wäre keine gute Idee von den Gäärtnern, jetzt mit Steinen zu werfen und das Glashaus zu beschädigen.

So weit - so gut.

Aber was wir gerne übersehen - auch die Menschen vor dem Gewächshaus sollten nicht mit Steinen werfen. Das wäre halt eine genau so schlechte Idee.
Und wenn wir das jetzt auf die Politik übertragen, dann wäre es doch eine gute Idee, wenn die Gärtner sich von Innen um das Gewächshaus kümmern und ganz besonders auch die Scheiben sauber halten. Und wenn die anderen, die Opposition dabei die Scheiben von außen sauber halten. Ein fenster sollte offen sein, damit man sich austauschen kann und vielleicht können die von außen ja was hereinreichen. Frisches Wasser? Neuen Dünger? 
Wäre es nicht eine gemeinsame Aufgabe sich zu kümmern?

Und insbesondere sollte dabei eines klar sein und Einigkeit schaffen!
Wir müssen das Glashaus sauber halten und sowohl das Glashaus als auch die Pflanzen hegen und pflegen. Und dann gibt es da die blauen Gärtner die ganz klar sagen - ihr müsst das Glashaus von innen und außen mit brauner Scheiße beschmieren und das Glashaus mit stinkender Gülle fluten.
Die müssen wir gemeinsam vom Hof jagen, weil sie sondt die Pflanzen erstciken, das Glashaus zerstören und damit jegliche Grundlage dessen, was uns ernährt und zusammenhält. Eine Idee, wie wir das Glashaus durch etwas anderes ersetzen können, haben die blauen Gärtne übrigens nicht. Die haben nur Rücksäcke und Schubkarren voller Scheiße und wissen nicht wohin damit.

Das ist Alles. Das ist das Bild das mir gerade vor Augen schwebt.
Was sich daraus ergibt, erklärt sich eigentlich von selbst. Nämlich mehr Miteinander statt Gegeneinander und Augen auf bei den blauen Gärtnern!

Walter Lübcke - Sein Tod sollte Mahnug sein

Heute jährt sich der Mord an Walter Lübcke zum vierten Mal.

Und wenn ich mir den Tonfall der heutigen politischen Debatten vor Augen führe und insbesondere beobachte, wie immer mehr persönliche Wut sich in persönlichen Hass auf einzelne Politiker verwandelt muss ich anmerken, dass wir aus den damaligen Geschehnissen nichts gelernt haben.
Hier muss ich explizit einen Vorwurf formulieren an Akteure aus CSU, CDU und auch der FDP, die mit immer neuen, verächtlichen Wortkreationen die derzeitige Unzufriedenheit in der Bevölkerung für billige politische Erfolge zu instrumentalisieren versuchen und dabei völlig übersehen, dass dieses Verhalten anstachelt und anfeuert.
(Die AfD zähle ich hier deswegen nicht auf, weil es in Hinsicht auf diese Partei ohnhin klar ist wo sie steht und welches perfide Spiel sie spielt.(
Was man da aber anstachelt und anfeuert, will man nicht sehen, sich nicht "in die Schuhe schieben lassen". Doch in den sozialen Medien ist es allgegenwärtig, wie die Stimmung sich verschlechtert, wie immer mehr einzelne Personen (Politiker) mit verächtlichen und hässlichen Parolen belegt werden, eine sachliche und ruhige Auseinandersetzung, ein Diskurs gar nicht mehr stattfindet.

Gerade heute sollten wir noch mal darüber nachdenken und uns an den gewaltsamen Tot, an den Mord an Walter Lübcke erinnern und daran, was Hasskampagnen und falsche Worte anrichten können.

Folgendes Zitat des Sohnes von Walter Lübcke sollte uns eine Mahnung sein:
"Je angespannter die wirtschaftliche Situation wird, umso mehr wird die Bedrohung von Politikern und Politikerinnen wachsen. Dann gerät die Demokratie wieder in Gefahr."

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_100118834/mord-an-walter-luebcke-tod-meines-vaters-haette-verhindert-werden-koennen-.html

Wir können gar nix in Deutschland

Es ist mitunter so frustrierend. Man hat das Gefühl in einer Banananrepuplik zu leben und an den entscheidenden Stellen interessiert es einfach niemanden.

ÖPNV? Gibt es nicht oder ist teuer oder ist unpünktlich oder 2alle” Fahrer sind krank und Ersatz gibt es nicht.

Telefonische Hotlines? Mit viel Glück können die überhaupt mal ausreichend Deutsch um zu verstehen, was man von Ihnen möchte.

Post? Kommt nicht, kann Briefe trotz korrekter Adresse nicht zustellen, ständig neue Fahrer wissen nicht wohin mit den Paketen und … und … und … die Liste ließe sich um viele weitere Punkte erweitern.

Es ist wirklich unerquicklich und von unseren Ämtern und Behörden habe ich noch gar nicht gesprochen. Fakt ist – es sind einfach zu viele Dinge die nicht – oder nur unzureichend funktionieren. Und da hilft es im Übrigen auch nicht, wenn es in Summer dann doch viele Dinge sind, die (gut) funktionieren.
Denn wenn Du ein Problem hast und in genau diesem Moment funktioniert ein System nicht, welches einfach “da” sein sollte, dann ist das relevant. Hat Bedeutung. Mitunter sogar existenzielle.

Ich habe keine Ahnung wie man all die Baustellen aufarbeiten kann, die sich in den vergangenen Jahrzehnten unter anderem wegen des Fetisches “schwarze Null” angehäuft haben. Ich wüsste im Moment nicht einmal, bei welchem Mangel wir sinnigerweise als erstes angreifen sollte,
Ich weiß aber, dass es so nicht weitergehen kann. Ständig werden Menschen alleine gelassen, im Stich gelassen, können auf Strukturen nicht vertrauen. Das ist ein Riesenproblem und einer der Gründe, warum die Unzufriedenheit wächst und die Stimmung schlechter wird.

Helfende Hände schlägt man nicht

Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte!
Hier beziehe ich ganz klar Stellung und sage - Helfende Hände schlägt man nicht!
Wie so viele andere auch bin ich entsetzt, wenn ich Berichte lesen muss, in denen Rettungskräfte der Hilfsorganisationen angegriffen werden oder Einsatzkräfte der Polizei.
Dies ist beileibe kein neues Phänomen, ganz sicher kein temporäres Problem nur an Silvester und ganz sicher nicht ein Problem, das ausschließlich bestimmte Bevölkerungsgruppen als Verursacher hat.
Und genau hier habe ich in den derzeitigen Diskussionen um die eskalierte Situation an Silvester große Schwierigkeiten und große Bauchschmerzen.
Nicht nur in Berlin hat es Übergriffe, bzw. Angriffe gegeben, sondern auch in Bayern oder anderswo. Berlin steht hier aus diversen Gründen besonders im Fokus, denn dort:
- gab es offensichtlich die zahlenmäßig meisten Angriffe
- steht eine Hauptstadt immer im Fokus
- ist Berlin in politischen Fragen ohnehin immer "diskussionswürdig"
- stehen in Berlin Wahlen an (sic!)
Da gibt es also viele Gründe jetzt mit dem Zeigefinger auf Berlin zu zeigen und böse Zungen könnten behaupten, dass es recht praktisch ist, jetzt diese Ereignisse passend zum eigenen Gusto instrumentalisieren zu können.
Und zwar lässt es sich instrumentalisieren für die Nachwahl/Neuwahl, es lässt sich instrumentalisieren für Bundespolitik, es lässt sich instrumentalisieren für alles mögliche - auch für das Herabbrechen der Ereignisse für eine Debatte, in der sich trefflich Stimmungen (und Stimmen?) einsammeln lassen.
Und diese Debatte überschattet - und das stinkt mir aus vielen Gründen gewaltig - das, worüber wir eigentlich reden sollten, wenn es um Gewalt gegen Rettungskräfte und gegen Einsatzkräfte geht
Gewalt gegen Rettungskräfte können wir überall und jederzeit beobachten. Da werden Menschen die helfen wollen angespuckt, geschlagen, beschimpft, angefahren, beworfen, angegriffen, attackiert, behindert und sogar während ihrer Einsätze bestohlen. Die Täter sind Rentner, Autofahrer, aufgebrachte Angehörige, Gaffer die nicht gaffen dürfen, Betrunkene, Bekiffte, Arbeiter, Angestellte, Akademiker - diese Menschen die Rettungskräfte angreifen sind ALLES - aber in keinster Weise eine homogene Gruppe!
Das es in Berlin augenscheinlich bestimmte Personengruppen waren die häufiger genannt werden darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass dort eben auch andere Personengruppen aggressiv gegen Rettungskräfte vorgegangen sind. Wir dürfen es als Mitglieder der Hilfsorganisationen nicht zulassen, dass hier simple Schuldzuweisungen eine Diskussion kapern, die auf einer anderen Ebene geführt werden müssen, weil sich sonst die Diskussion entfremdet und wir als Mitglieder der Hilfsorganisationen am Ende ohne sinnstiftende Erkenntnis und ohne hilfreiche Ideen aus dieser Diskussion dann nämlich als Verlierer hervorgehen werden: es wird sich an der Situation dass wir angegriffen werden dann nichts ändern.
Wie oben bereits angerissen - es gibt vielfältige Erscheinungsformen von Gewalt gegen Rettungskräfte, es gibt diverse Gelegenheiten bei denen das passiert und es gibt zahllose Orte und ebenso zahllose, sehr unterschiedliche Menschen, die Gewalt ausüben gegen Rettungskräfte.
Noch einmal - wir dürfen uns das Thema nicht wegnehmen lassen von Menschen, die damit vielleicht andere Interessen verbinden (auch nicht, wenn es doch "gut gemeint" ist). Gewalt gegen Rettungskräfte geht UNS an, die Aktiven der Feuerwehren, der weißen Schiene, der blauen Schiene. Wir haben ein Recht darauf, dass dieses Thema ohne parteipolitischen Spiele, ohne "voreingestellte Sündenböcke", ohne polemisierenden Pauschalismus diskutiert wird. Wir haben ein Recht darauf, dass dieses Thema eine Dauerthema ist und nicht nur dann, wenn etwas "publikumswirksames" geschieht, wie es nun offensichtlich in Berlin wohl war. Nicht die mediale Verwertbarkeit oder die politische Verwertbarkeit darf hier eine Rolle spielen, sondern wir haben ein Recht darauf, dass dieses Thema
- kontinuierlich
- unabhängig
- ergebnisoffen
- wissenschaftlich
beobachtet und ergründet wird. Wir haben ein Recht darauf, weil diese Erkenntnisse uns dann schützen werden. Und zwar nicht nur an Silvester oder bei anderen singulären Gegebenheiten, sondern IMMER.
Denn wir sind #immerda - aber wer ist für uns immer da?
Bei mir hinterlässt die derzeitig geführte Diskussion ein ganz schales Gefühl, verunsichert mich und macht mich in Teilen sogar wütend.
Und ich möchte diesen etwas längeren Text (der eigentlich noch viel länger sein sollte) mit einer weiteren Frage dann endgültig beenden und möchte euch wirklich darum bitten, diese Frage ernst zu nehmen, darüber nachzudenken und diese Frage für weitergehendes Nachdenken zu nutzen.
In meinem Text geht es um Gewalt gegen Rettungskräfte und Einsatzkräfte und um die derzeitige Diskussion darüber, die ganz offensichtlich von den Silvesterereignissen der Hauptstadt geprägt ist.
Welches Wort, welche Bezeichnung habe ich überhaupt nicht genutzt um über Gewalt gegen Rettungskräfte und gegen Einsatzkräfte zu sprechen, obwohl es in dieser derzeitigen Diskussion mit am häufigsten genutzt wird?
#immerda #wirlebenfeuerwehr #helfendehändeschlägtmannicht

Kriegshelden

Kann es Kriegshelden geben?
Diese Frage beschäftigt mich zur Zeit und ich gebe innerlich leicht und voller Überzeugung mir selbst die Antwort: NEIN.

In einem Krieg gibt es keine Helden, in einem Krieg gibt es nur Opfer. Auch die vermeintlichen Helden sind am Ende des Tages Opfer. Es sind Menschen, die etwas tun mussten, dass sie nie tun wollten. Es sind Menschen die etwas zu verlieren haben und ja - daraufhin außergewöhnliches leisten. Mut beweisen, selbstlos und aufopfernd sind bis hin zur Selbstaufgabe und bis hin zur Bereitschaft zu sterben.
Und ja - sie tun das für Andere oder für Etwas, dass Sie bewahrens- und beschützenswert finden. In landläufiger Meinung sind sie damit Helden.

Und doch - ich finde Sie sind Opfer. Opfer eines Krieges bei denen die Seele Schaden nimmt und manchmal auch der Körper bis hin zum Tod.

Ich mag das nicht feiern, ich mag das nicht in den sozialen Medien teilen und irgendwie mag ich es auch nicht bewundern.

Für mich gibt es keine Kriegshelden, keine irgendwie romantisierenden Erzählungen von heroischen Taten während eines Krieges. Für mich gibt es diesen Krieg und Opfer auf allen Seiten. Krieg tötet Seelen und Körper. Krieg ist Krieg ist Krieg.